top of page
  • Facebook
  • Instagram

Kinderbetreuungsgeld in Österreich – Einfach erklärt!

  • klaudia-rydzik
  • 15. Nov. 2024
  • 3 Min. Lesezeit

Hallo zusammen! Heute erkläre ich euch die zwei Modelle des Kinderbetreuungsgeldes. Ich weiß aus eigener Erfahrung, dass es anfangs etwas verwirrend wirken kann, aber keine Sorge, ich mache es euch einfach.


Kinderbetreuungsgeld-Konto


Wie funktioniert dieses Modell?

Eltern können selbst entscheiden, wie lange sie das Kinderbetreuungsgeld beziehen möchten. Je länger sie es beziehen, desto niedriger ist der tägliche Betrag. Das Gute daran: Die Höhe ist nicht vom Einkommen abhängig.


Wie lange kann das Kinderbetreuungsgeld bezogen werden?

Das Geld kann zwischen 12 und 28 Monaten bezogen werden. Wenn beide Elternteile sich die Betreuung teilen, kann der Bezug auf bis zu 36 Monate verlängert werden.


Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?

  • Wohnsitz in Österreich

  • Das Kind muss Familienbeihilfe erhalten

  • Anmeldebescheinigung für Nicht-Österreicher

  • Mutter-Kind-Pass: Alle notwendigen Untersuchungen müssen durchgeführt werden, um den vollen Betrag zu erhalten.


Wie hoch ist der Betrag?

Der Betrag hängt davon ab, wie lange man das Geld beziehen möchte. Je länger der Zeitraum, desto niedriger der tägliche Betrag.


Einkommensabhängiges Kinderbetreuungsgeld


Wie funktioniert dieses Modell?

Die Höhe des Kinderbetreuungsgeldes richtet sich nach dem Nettoeinkommen der Eltern und beträgt in der Regel etwa 80 % des Einkommens, jedoch mit einer festgelegten Obergrenze. Dieses Modell eignet sich besonders für Eltern mit höherem Einkommen, die schnell wieder ins Berufsleben zurückkehren oder nach der Elternkarenz eine Bildungskarenz in Anspruch nehmen möchten.


Wie lange wird dieses Model gezahlt?

In der Regel wird es für 12 Monate gezahlt. Wenn sich beide Eltern die Betreuung teilen, kann der Bezug auf 14 Monate verlängert werden.


Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?

  • Wohnsitz in Österreich

  • Das Kind muss Familienbeihilfe erhalten

  • Anmeldebescheinigung für Nicht-Österreicher

  • Der Antragsteller muss mindestens 6 Monate vor der Geburt des Kindes gearbeitet haben

  • Alle erforderlichen Untersuchungen aus dem Mutter-Kind-Pass müssen durchgeführt werden.


Wie hoch ist der Betrag?

Das Kinderbetreuungsgeld beträgt etwa 80 % des Nettoeinkommens, jedoch mit einer Obergrenze, die 2024 bei ca.2300 € liegt.


Weitere wichtige Informationen für beide Modelle


Wie kann der Antrag gestellt?

Der Antrag kann online (mit ID Austria) oder persönlich bei der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) eingereicht werden. Es ist ratsam, den Antrag direkt nach der Geburt zu stellen, damit das Geld schnell überwiesen wird.


Erforderliche Dokumente:

  • Geburtsurkunde des Kindes

  • Anmeldebestätigung für Nicht-ÖsterreicherInnen

  • Einkommensnachweise (für das einkommensabhängige Kinderbetreuungsgeld)

  • Bestätigung des Bezugs der Familienbeihilfe

  • Mutter-Kind-Pass Untersuchungen

  • Antragformular (online verfügbar)


Ab wann wird das Kinderbetreuungsgeld ausbezahlt?

  • Nach dem Wochengeld – also 8 Wochen nach der Geburt, wenn die Mutter vorher gearbeitet hat.

  • Ab dem Tag der Geburt, wenn die Mutter nicht gearbeitet hat und keinen Anspruch auf das Wochengeld hat.


Ist Arbeiten während des Bezugs möglich?

Ja, es ist möglich, während des Bezugs von Kinderbetreuungsgeld zu arbeiten. Es gibt jedoch eine Einkommensobergrenze. Wird diese überschritten, muss ein Teil des erhaltenen Kinderbetreuungsgeldes zurückgezahlt werden.


Zusätzliche Leistungen

  • Kinderabsetzbetrag

    Dieser wird zusammen mit dem Kinderbetreuungsgeld ausgezahlt und erfordert keinen separaten Antrag.

  • Schulstartgeld

    Eltern erhalten im August für jedes schulpflichtige Kind einen zusätzlichen Betrag. Die Auszahlung erfolgt automatisch, ein Antrag ist nicht erforderlich.

  • Partnerschaftsbonus

    Ein einmaliger Bonus für Eltern, die sich das Kinderbetreuungsgeld gleichmäßig teilen. Der Antrag kann während des Bezugs gestellt werden, aber die Auszahlung erfolgt erst nach Abschluss des Bezugszeitraums.

  • Familienzeitbonus

    Dieser Bonus wird Vätern gewährt, die nach der Geburt ihres Kindes eine Auszeit nehmen, um Zeit mit ihrem Kind zu verbringen. Der Bonus kann bis zu 31 Tage betragen und wird in das Kinderbetreuungsgeld integriert. Der Antrag sollte vor oder nach Beginn des Urlaubs bei der Krankenkasse eingereicht werden.


Weitere Informationen findest du hier:

  • Informationen zum Kinderbetreuungsgeld:

  • Online Formular:

 

Ich hoffe, diese Erklärung hilft euch dabei, das passende Modell für euch zu wählen! Denkt daran, dass meine Beiträge auf persönlichen Erfahrungen und Recherchen basieren, jedoch keine offiziellen Angaben von Behörden ersetzen. 😊

LOGO


Kinderbetreuungsgeld in Österreich – Einfach erklärt!

Comments


bottom of page