Karenz in Österreich-Einfach erklärt!
- klaudia-rydzik
- 28. Okt. 2024
- 2 Min. Lesezeit
Hallo und herzlich willkommen, heute möchte ich euch einen Überblick über die Karenz in Österreich geben. Ich erkläre euch die wichtigsten Schritte, die ihr dabei im Blick haben solltet. Außerdem findet ihr am Ende ein paar hilfreiche Links, die euch mit weiteren Informationen versorgen.
Was ist die Karenz?
Die Karenz ist eine gesetzlich geregelte Auszeit von der Arbeit, die es Müttern und Vätern ermöglicht, nach der Geburt ihres Kindes bis zu 2 Jahre zu Hause zu bleiben, um sich um ihr Kind zu kümmern. Während dieser Zeit darf der Arbeitgeber die Karenz nicht ablehnen, und die Eltern haben einen Kündigungsschutz.
Dauer der Karenz
Die Karenz beginnt nach dem Mutterschutz, also etwa 8 Wochen nach der Geburt des Kindes. Sie kann maximal bis zum Ende des 2. Lebensjahres des Kindes in Anspruch genommen werden.
Aufteilung der Karenz
Wenn nur ein Elternteil in Karenz geht: Diese Zeit kann bis zum Ende des 22. Lebensmonats des Kindes dauern.
Wenn beide Elternteile die Karenz teilen: In diesem Fall kann die Karenz bis zum Ende des 2. Lebensjahres des Kindes genutzt werden. Dabei muss der Elternteil, der kürzer in Karenz ist, mindestens 2 Monate in Anspruch nehmen.
Gleichzeitige Karenz: Wenn beide Eltern einen Monat gleichzeitig in Karenz gehen, kann die Karenz bis zum Ende des 23. Lebensmonats des Kindes dauern.
Alleinerziehende Eltern: Wenn ein Elternteil alleinerziehend ist, kann dieser bis zum Ende des 2. Lebensjahres in Karenz gehen.
Meldung beim Arbeitgeber
Die Meldung der Karenz muss schriftlich beim Arbeitgeber erfolgen. Ein Beispiel für ein Musterformular findest du auf der Website der Arbeiterkammer. Nach der Meldung solltest du eine schriftliche Bestätigung von deinem Arbeitgeber erhalten.
Fristen
Wenn die Mutter zuerst in Karenz geht: Sie muss den Arbeitgeber spätestens am letzten Tag des Mutterschutzes über die Dauer der Karenz informieren.
Wenn der Vater zuerst in Karenz geht: Er muss die Dauer der Karenz spätestens 8 Wochen nach der Geburt bekanntgeben.
Wird die Frist nicht eingehalten, muss der Arbeitgeber die Karenz nicht genehmigen.
Verlängerung der Karenz
Eine Verlängerung der Karenz ist nur einmal möglich und muss spätestens 3 Monate vor dem Ende der Karenzzeit bekanntgegeben werden.
Arbeiten während der Karenz
Es ist möglich, während der Karenz geringfügig zu arbeiten. Wenn du einen anderen Arbeitgeber hast, musst du dies dem Arbeitgeber melden, bei dem du in Karenz bist. Beachte, dass es beim Zuverdienen Grenzen gibt, die du nicht überschreiten solltest.
Anspruch auf Karenz
Grundsätzlich haben alle Eltern, die nach der Geburt eines Kindes in Karenz gehen möchten, Anspruch auf diese Regelung, unabhängig davon, ob sie in einem Angestelltenverhältnis oder selbstständig sind.
Was kann während der Karenzzeit bezogen werden?
Während der Karenzzeit haben Eltern Anspruch auf verschiedene finanzielle Unterstützungen, darunter das Kinderbetreuungsgeld. Außerdem stehen Eltern unter Kündigungsschutz, was bedeutet, dass sie ihren Arbeitsplatz während der Karenz nicht verlieren können.
In meinem nächsten Blogbeitrag werde ich genauer auf die verschiedenen Möglichkeiten des Kinderbetreuungsgeldes und weitere Unterstützungen eingehen, die Eltern während der Karenzzeit erhalten können.
Ich hoffe, dieser Überblick über die Karenz war hilfreich für euch! Bei Fragen oder Interesse an weiteren Informationen, schaut euch gerne die folgenden Links an:
Vielen Dank fürs Lesen und bis bald! 😊

Karenz in Österreich-Einfach erklärt!
Commentaires